Im Februar hatten drei Schüler der 12. Klasse des Technischen Gymnasiums der Berufsschule Bühl die Gelegenheit, ein Umweltanalytiklabor zu besuchen und spannende Einblicke in die Wasseranalytik zu gewinnen. Im Rahmen ihres Unterrichts zum Thema Wasserqualität und deren Sicherstellung erhielten sie fachkundige Informationen aus erster Hand.
Empfangen wurden die interessierten Schüler von der Geschäftsführung, dem Laborleiter sowie einer Diplom-Biologin, die umfassend über die Prozesse der Wasseraufbereitung informierten. Dabei standen zentrale Fragen im Fokus: Wie wird unser Trinkwasser aufbereitet? Welche Gefahren bestehen durch Verunreinigungen? Wie wirken sich Bakterien und Legionellen auf die Gesundheit aus? Und mit welchen Herausforderungen ist die moderne Wasserversorgung konfrontiert?
Besonders interessiert zeigten sich die Schüler an den analytischen Verfahren, mit denen Schadstoffe im Wasser nachgewiesen werden. Während der ausführlichen Laborbesichtigung wurden verschiedene hochmoderne Analysegeräte vorgestellt. Dazu gehörten unter anderem die Gaschromatographie (GC), das induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometer (ICP-MS) sowie das Verfahren zur Bestimmung von adsorbierbaren organisch gebundenen Halogenen (AOX). Die Experten erklärten detailliert, wie mit diesen Methoden selbst geringste Spuren von Schadstoffen detektiert werden können.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Gefahrenanalyse von mikrobiologischen Verunreinigungen. Legionellen und andere Bakterien stellen eine ernstzunehmende Bedrohung für die Trinkwasserhygiene dar, weshalb ihre regelmäßige Überwachung essenziell ist. Die Schüler erfuhren von der Expertin auf fachkundige Weise, wie mikrobiologische Proben genommen, aufbereitet und analysiert werden, um eine hohe Trinkwasserqualität zu gewährleisten.
Der Besuch endete mit einer offenen Fragerunde, in der die Teilnehmenden ihre neu gewonnenen Erkenntnisse vertiefen konnten. Viele zeigten sich beeindruckt von der Präzision und Bedeutung der Wasseranalytik und gewannen wertvolle Einblicke für ihre weitere Ausbildung.
Der spannende Exkursionstag verdeutlichte, wie essenziell die Arbeit von Umweltanalytikern für den Schutz unserer Wasserressourcen ist. Gleichermaßen aber auch wie wichtig die Kooperation von Schulen mit mittelständischen Unternehmen aus der Region ist.